Der Name der Nibelungen verweist auf ihre Herkunft aus dem Nebel. Bei Nebel haben sich die Grenzen der Elemente aufgelöst. Wasser und Luft sind nicht getrennt. Eine Teilung ist verwischt oder nicht vollzogen. Auch beim Schatz der Nibelungen geht es darum, dass zwei Brüder ihn nicht zu teilen vermögen. Was hat es mit der Teilung des Schatzes auf sich, die weder den beiden Söhnen noch Siegfried gelingt? Warum war der Schatz, obschon als konkrete, zählbare Menge angegeben, nicht aufzuteilen? Der Nibelungenschatz befindet sich in einem Berg, er gehört dem Unsichtbaren an. Zugleich deutet der Umstand, dass die beiden Brüder ihn nicht zu teilen vermochten und Siegfried auch nicht, auf ein Geheimnis immaterieller Art hin, für das der Schatz steht oder das mit ihm verbunden ist.
Wie der Bayer-Konzern und sein Standort in Leverkusen mit dieser Thematik verknüpft ist, ist Gegenstand dieser Betrachtung.
Born 1956 - from 1974 studied free painting and free graphics in Cologne with Karl Marx and Pravoslav Sovak -
1978 encounter with the Munich Rhythmenlehre, from 1983 seminars with Wolfgang Döbereiner - seminar activity to art history and astrology - 1984-1990 lecturer at the Cologne FH for art & design, seminars for drawing as development of seeing - painter, sculptor, author - astrological consultations and seminars, essays.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.