Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als die kommende Niederlage des Deutschen Reiches sich immer deutlicher abzeichnete, stellte die deutsche Führung eine Volksmiliz auf: den Deutschen Volkssturm. Bald schon wurde klar, dass zur Bewaffnung von Hitlers letztem Aufgebot viel zu wenig Material zur Verfügung stand. Da schon für die regulären Soldaten zu wenige Gewehre vorhanden waren, suchte die Parteiführung nach Möglichkeiten, die neu geschaffenen Kombattanten zu bewaffnen. Bald kam der Gedanke auf, eine Einfachwaffe zu schaffen, die zumindest so lange ihren Zweck erfüllte, bis die unmittelbare Gefahr von den Reichsgrenzen abgewendet war. Damit startete das Volksgewehrprogramm und die deutsche Industrie begann unter Hochdruck, ein solches einfach zu produzierendes Gewehr zu entwickeln. Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die tatsächlich im Rahmen des Volksgewehrprogramms gebauten Langwaffen. Es rekonstruiert die Entstehungsgeschichte jedes einzelnen dieser Volkssturmgewehre und zeigt die jeweiligen Varianten. Zugleich prüft es, welche Waffen tatsächlich zum Einsatz kamen und von Volkssturmmännern im Kampf geführt wurden.
(...)Abschließend kann festgestellt werden, dass der Autor durch das vorliegende Werk eine bisherige Lücke in der Fachliteratur schließen konnte. Es bleibt zu hoffen, dass in weiterer Folge nicht nur die Langwaffen des Deutschen Volkssturms in der dafür notwendigen Breite und Detaillierung dargestellt werden, sondern in einem weiteren Schritt auch die Kurzwaffen des Volkssturms eingehend behandelt werden, um beispielsweise die Volkspistole von Walther und deren möglichen Einfluss auf andere Waffen wie die „Volkspistole 70“ von Heckler & Koch vor der Vergessenheit zu bewahren.
Mai 2020
(...)Abschließend kann festgestellt werden,
dass der Autor durch das vorliegende Werk
eine bisherige Lücke in der Fachliteratur
schließen konnte. Es bleibt zu hoffen, dass in
weiterer Folge nicht nur die Langwaffen des
Deutschen Volkssturms in der dafür notwendigen
Breite und Detaillierung dargestellt
werden, sondern in einem weiteren Schritt
auch die Kurzwaffen des Volkssturms eingehend
behandelt werden, um beispielsweise
die Volkspistole von Walther und deren
möglichen Einfluss auf andere Waffen wie
die „Volkspistole 70“ von Heckler & Koch
vor der Vergessenheit zu bewahren.