1815 schloss der Miniaturmaler Salomon Pinhas sein Buch zur Rosensammlung des Lustgartens Wilhelmshöhe mit dem Titelbild ab. Doch warum wurde diese schöne Monographie nicht vervielfältigt, sondern mehr als einhundertfünfzig Jahre lang in der Schlossbibliothek vergessen? War der Hofgärtner und Rosenzüchter Daniel August Schwarzkopf dafür verantwortlich? Und wie gelang es dem Maler, sich auf die ihm eigene subtile und geheimnisvolle Weise zu rächen?
Mit zusätzlichen Informationen zur historischen Rosenzüchtung.
Als Anita Böhm-Krutzinna für ein Buch über die Rosenzüchtung des Hofgärtners Schwarzkopf zu Kassel recherchierte, entdeckte sie Erstaunliches: in der Monografie über die Rosensammlung des Lustgartens Wilhelmshöhe von Salomon Pinhas waren mehrere hundert geheime Bilder enthalten!
Gemeinsam mit ihrer Tochter Friederike begann sie die Suche nach weiteren Malern, die Geheimminiaturen verwendet hatten. Zuerst vermuteten sie, dass nur in Rosen verborgene Bilder enthalten wären. Dies war aber ein Trugschluss! Es stellte sich bald heraus, dass verschiedene alte Meister und Meisterinnen auch andere Orte ihrer Gemälde trickreich als Versteck für Geheimminaturen verwendeten.
Anita Böhm-Krutzinna aus Frielendorf-Todenhausen hat sich zur Rosenexpertin gebildet. Ihr historischer Roman enthüllt gut recherchiert und facettenreich „Geheimnisse des Miniaturmalers Salomon Pinhas und des Hofgärtners Schwarzkopf zu Cassel“ - so der Untertitel. Der eine hielt die Rosen im Bild fest, die der andere vor 1785 gezüchtet und gesammelt hatte.
Freude an Rosen
HNADezember 2015
Anita Böhm-Krutzinna aus Frielendorf-Todenhausen hat sich zur Rosenexpertin gebildet. Ihr historischer Roman enthüllt gut recherchiert und facettenreich „Geheimnisse des Miniaturmalers Salomon Pinhas und des Hofgärtners Schwarzkopf zu Cassel“ - so der Untertitel. Der eine hielt die Rosen im Bild fest, die der andere vor 1785 gezüchtet und gesammelt hatte.