Endlich einmal Urlaub. Ausspannen vom Alltag, die Seele baumeln lassen. Kurzentschlossen, machen sich zwei Menschen auf den Weg in den Süden Frankreichs, in die Provence. Entdecken die Schönheiten des Landes, wandeln auf den Spuren von Pagnol, Mistral, Daudet, Petrarca, Mayle, ... Ohne Sprachkenntnisse meistern sie die Tücken des Alltags in einem fremden Land. Schließen Freundschaften, verlieben sich in ein Land und dessen Menschen. Das Buch führt den Reisenden erzählerisch durch einen Teil der Provence. Der interessierte Leser kann teilhaben an einer Reise durch ein farbenprächtiges Land. Durchdrungen von den Düften und der Verführung charmanter Orte führt der Weg durch Carpentras, Gordes, Pernes-les-Fontaines, Velleron ... bis hoch in die Haut Provence, auf die Lavendelfelder um Sault, auf den Mont Ventoux. Reisebeschreibungen, Anekdoten, Rezepte, Zitate aus Werken bekannter Schriftsteller stimmen den Leser auf dieses Land ein.
Wie gut kann ich Henri Matisse verstehen. "Als mir klar wurde", sagte er, "dass ich jeden Morgen dieses Licht wiedersehen würde, konnte ich mein Glück kaum fassen".
Ich wurde am 25.04.1956 in Leipzig geboren. Bin verheiratet und habe drei erwachsenen Söhne. Wohne in Falkenthal, 40 Kilometer nördlich von Berlin. Bin gelernte Zootechnikerin, arbeite seit 1994 als Verkäuferin und schreibe seit 2000 für eine Verbraucherzeitung.
Die literarische und kulinarische Reise beginnt mit kleineren Turbulenzen und angespannten Nerven. Auf der anderen Seite werden die Bilder am Straßenrand immer schöner, immer blumiger, immer französischer. Antje Seeck schwärmt von den ersten kleinen verschlafenen Dörfern, netten Menschen, die trotz mancher Sprachbarriere höflich Auskunft geben, und dem Charme alter Häuser. Touristenzentren versucht sie stets zu meiden, Urlaub unter Einheimischen war und ist ihr Ziel. Carpentras, Velleron, der Mont Ventoux, der Wochenmarkt in L´Isle-sur-la-Sorgue, die Tour de France, mit euphorischer, längst verliebter Feder zeichnet die Falkenthalerin jeden Moment ihrer Reisen nach. Und nach jeder Etappe hat der Leser Zeit zum Verschnaufen, Zeit, um sich den kulinarischen Herausforderungen zu widmen, die Antje Seeck in ihrem etwas anderen Reiseführer mit verstaut hat.
September 2001
Die literarische und kulinarische Reise beginnt mit kleineren Turbulenzen und angespannten Nerven. Auf der anderen Seite werden die Bilder am Straßenrand immer schöner, immer blumiger, immer französischer. Antje Seeck schwärmt von den ersten kleinen verschlafenen Dörfern, netten Menschen, die trotz mancher Sprachbarriere höflich Auskunft geben, und dem Charme alter Häuser. Touristenzentren versucht sie stets zu meiden, Urlaub unter Einheimischen war und ist ihr Ziel. Carpentras, Velleron, der Mont Ventoux, der Wochenmarkt in L´Isle-sur-la-Sorgue, die Tour de France, mit euphorischer, längst verliebter Feder zeichnet die Falkenthalerin jeden Moment ihrer Reisen nach. Und nach jeder Etappe hat der Leser Zeit zum Verschnaufen, Zeit, um sich den kulinarischen Herausforderungen zu widmen, die Antje Seeck in ihrem etwas anderen Reiseführer mit verstaut hat.