Komplexe dynamische Systeme aus Technik, Umwelt und Gesellschaft sind ohne Modellbildung und Computersimulation kaum zu verstehen oder erfolgreich zu lenken. Das hierfür notwendige Wissen wird schrittweise und an konkreten Beispielen entwickelt: Wortmodell, Wirkungsstruktur, Wirkungsbeziehungen, Dimensionsanalyse, Simulationsdiagramm, Simulation, Parameterempfindlichkeit, Globalanalyse, Szenario- und Pfadanalysen, mathematische Systemanalyse, Bewertungskriterien und Bewertung, Optimierung, Systemlenkung und Regelung. Für einfache Simulationen (Schwingungen, Sättigung, Chaos, Räuber-Beute-System) wird die auf jedem PC verfügbare Tabellenkalkulation verwendet. Komplexere Modelle (kleines Weltmodell, Rotationspendel, Fischereibetrieb, Balancierer) werden mit frei im Internet verfügbarer professioneller Simulations-Software entwickelt und bearbeitet. Eine kompakte Darstellung der mathematischen Systemtheorie, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie Kurzbeschreibungen von etwa 100 Simulationsmodellen runden das Buch ab und geben einen Überblick über die breiten Anwendungsmöglichkeiten in u.a. Technik und Physik, Klimaforschung und Pflanzenphysiologie, Ökosystem- und Ressourcenforschung, Betriebswirtschaft und Ökonomie, und bei der Untersuchung gesellschaftlicher Prozesse und der globalen Entwicklung. Geeignet als Lehrbuch und Leitfaden für Ausbildung und Systemuntersuchungen.
Hartmut Bossel (geb. 1935) wurde als Ingenieur für Maschinenbau und Luftfahrttechnik ausgebildet, lehrte mehrere Jahrzehnte als Professor an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara und an der Universität Kassel und arbeitete als System- und Umweltwissenschaftler auf allen Kontinenten.
(...) Hartmut Bossel gibt gleich zu Beginn eine erste Antwort, warum die Beschäftigung mit Simulationen von Bedeutung ist:" Simulationsmodelle haben sich in vielen Bereichen als nützlich und oft unentbehrlich erwiesen. Ständig finden sich neue Anwendungen. Simulationsmodelle spielen eine wichtige Rolle für wissenschaftliche Erkenntnisse, Systementwicklung im technischen Bereich, Anwendungen im System-Management und Anwendungen in der Entwicklungsplanung." Hier muss sich jeder SAP-Projektleiter angesprochen fühlen. Die Forderung nach einer "SAP-Steuermannskunst" ist gleichbedeutend mit der Forderung von Frederic Vester: Vernetztes Denken!
Die Logik des Misslingens
E-3 Efficient Extended EnterpriseOktober 2008
(...) Hartmut Bossel gibt gleich zu Beginn eine erste Antwort, warum die Beschäftigung mit Simulationen von Bedeutung ist:" Simulationsmodelle haben sich in vielen Bereichen als nützlich und oft unentbehrlich erwiesen. Ständig finden sich neue Anwendungen. Simulationsmodelle spielen eine wichtige Rolle für wissenschaftliche Erkenntnisse, Systementwicklung im technischen Bereich, Anwendungen im System-Management und Anwendungen in der Entwicklungsplanung." Hier muss sich jeder SAP-Projektleiter angesprochen fühlen. Die Forderung nach einer "SAP-Steuermannskunst" ist gleichbedeutend mit der Forderung von Frederic Vester: Vernetztes Denken!