Nach der Analyse von Charakteristika heutiger Kindheit wird aufgezeigt, wie durch Projekte Selbsttätigkeit, entdeckendes Lernen, Handlungsorientierung, Ganzheitlichkeit und Lebensnähe in die Kindertageseinrichtungen zurückgeholt werden können. Dann wird der Verlauf eines Projekts - also Planung, Durchführung und Nachbereitung - "idealtypisch" beschrieben.
Im Hauptteil des Buches verdeutlichen Praxisberichte das ganze weite Spektrum der Möglichkeiten, in denen sich Projektarbeit in Kindertageseinrichtungen entfalten kann. Die beschriebenen Projekte erleichtern es Kindern, sich ihre natürliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Umwelt zu erschließen.
Die Kinder machen Naturerfahrungen im Wald, lernen Abläufe in der Landwirtschaft kennen, legen Gartenbeete an, bauen Hühnerställe, erkunden die Einrichtungen der Kirchengemeinde, erforschen den Ortsteil, beschäftigen sich mit der Heimatgeschichte, gewinnen einen Eindruck vom Leben in verschiedenen Epochen, besuchen Museen, Redaktionen und Verlage, beschäftigen sich mit den Berufen ihrer Eltern, erfahren Grundzüge des Wirtschaftslebens, kommen in Kontakt mit Senioren, "reisen" in fremde Welten und werden mit anderen Kulturen konfrontiert.
Dr. Martin R. Textor, Jahrgang 1954, studierte Erziehungswissenschaft, Beratung und Sozialarbeit an den Universitäten Würzburg, Albany (New York) und Kapstadt. Er arbeitete 20 Jahre lang als wissenschaftlicher Angestellter am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München. Vom November 2006 bis Dezember 2018 leitete er zusammen mit seiner Frau das nicht universitäre Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung (IPZF) in Würzburg.
Martin R. Textor veröffentlichte 23 Monographien, 23 Fachbücher als (Mit-) Herausgeber, mehr als 470 Artikel in Fachzeitschriften, wissenschaftlichen Zeitschriften und (Hand-) Büchern (ohne graue Literatur), rund 310 Fachartikel im Internet sowie mehr als 720 Rezensionen. Ferner wirkte er an 485 Veranstaltungen - mit mehr als 24.600 Teilnehmer/innen - als Referent oder Fortbildner mit. Gemeinsam mit Antje Bostelmann gibt Martin R. Textor "Das Kita-Handbuch" heraus (www.kindergartenpaedagogik.de). Ausführliche Informationen über seine Person und seine Veröffentlichungen können auf www.ipzf.de abgerufen werden. Seine Autobiographie ist unter www.martin-textor.de zu finden.
Leicht verständlich und übersichtlich. [...] Die Anregungen sind gut. [...] Diese Arbeitshilfe dient als Einstieg in Projektthemen und –arbeit.
Kompakter Einblick
www.socialnet.de/rezensionen
Juli 2006
Das kleine Buch gibt einen kompakten Einblick in die Projektarbeit. Gut verständlich werden der Enstehungshintergrund und der heutige Wert der Arbeit in Projekten für Kindertagesstätten und Horte beschrieben.
Projektarbeit im Kindergarten
klein & groß
März 2009
ErzieherInnen, die sich für Projektplanung bisher noch nicht kompetent genug fühlen, könnte das Buch ermutigen, mit kleinen Projekten zu starten und sich mit Offenheit und Kreativität auf den Prozess und auf die Interessen, Wünsche und Ideen der Kinder einzulassen. Auch "Projektprofis" werden angesichts der beschriebenen Projektvielfalt neue Anrergungen finden und möglicherweise im Theorieteil des Buches neue oder ergänzende Erkenntnisse über die besondere Bedeutung von Projektarbeiten gewinnen.
Einstieg in die Projektarbeit
KiTa aktuellJuli 2006
Leicht verständlich und übersichtlich. [...] Die Anregungen sind gut. [...] Diese Arbeitshilfe dient als Einstieg in Projektthemen und –arbeit.
Kompakter Einblick
www.socialnet.de/rezensionenJuli 2006
Das kleine Buch gibt einen kompakten Einblick in die Projektarbeit. Gut verständlich werden der Enstehungshintergrund und der heutige Wert der Arbeit in Projekten für Kindertagesstätten und Horte beschrieben.
Projektarbeit im Kindergarten
klein & großMärz 2009
ErzieherInnen, die sich für Projektplanung bisher noch nicht kompetent genug fühlen, könnte das Buch ermutigen, mit kleinen Projekten zu starten und sich mit Offenheit und Kreativität auf den Prozess und auf die Interessen, Wünsche und Ideen der Kinder einzulassen. Auch "Projektprofis" werden angesichts der beschriebenen Projektvielfalt neue Anrergungen finden und möglicherweise im Theorieteil des Buches neue oder ergänzende Erkenntnisse über die besondere Bedeutung von Projektarbeiten gewinnen.