Kein anderer antiker Autor war "dichter dran" an Atlantis als Herodot: Herodot reiste persönlich zum mutmaßlichen Ursprungsort des Atlantis-Berichtes nach Ägypten. Seine Augenzeugenberichte verfasste er in derselben Zeit, in der die Überlieferung des Atlantis-Berichtes von Solon auf Platon womöglich noch in vollem Gange war. In seinem Werk beschreibt Herodot zudem die Geschichte und Geographie der ganzen damals bekannten Welt, in der wir Atlantis finden oder widerlegen müssen. Damit erweist sich Herodot als eine wahre Fundgrube für die Atlantis-Forschung: Zahllose Informationen und Indizien führen uns zu fundierten Vorstellungen davon, ob Atlantis wirklich ein realer Ort war, und wenn ja, wo es lag und wann es unterging. Begeben wir uns gemeinsam mit Herodot auf Entdeckungsreise - auf den Spuren von Atlantis!
Thorwald C. Franke arbeitet seit 1999 daran, vorherrschende Irrtümer von Atlantisskeptikern und Atlantisbefürwortern zu überwinden und den Möglichkeitsraum für Atlantis als einen realen Ort auf philologischer und historisch-kritischer Grundlage näher zu bestimmen. In mehreren Publikationen erarbeitete er wissenschaftlich vertretbare Thesen, die sich als verlässliche Wegweiser für die richtige Interpretation von Platons Atlantiserzählung bewährt haben. Thorwald C. Franke ist Diplom-Informatiker und lebt in Frankfurt am Main.
Sehr selbstbewusst, aber keineswegs anmaßend, sondern nüchtern argumentierend wird die etwaige Abhängigkeit Platons von Herodot erfragt. Thorwald Franke untersucht dafür etliche und erstaunliche Sachverhalte aus der Geschichte, Wissenschaft, Kultur und Mythologie der alten Griechen und Ägypter; er vergleicht und erforscht die Werke der beiden berühmten Autoren nach Glaubwürdigkeit, Irrtümern, Analogien und Diskrepanzen und stellt interessante Rechnungen zur Datierung und zu Entfernungsangaben auf.
Mai 2007
Sehr selbstbewusst, aber keineswegs anmaßend, sondern nüchtern argumentierend wird die etwaige Abhängigkeit Platons von Herodot erfragt. Thorwald Franke untersucht dafür etliche und erstaunliche Sachverhalte aus der Geschichte, Wissenschaft, Kultur und Mythologie der alten Griechen und Ägypter; er vergleicht und erforscht die Werke der beiden berühmten Autoren nach Glaubwürdigkeit, Irrtümern, Analogien und Diskrepanzen und stellt interessante Rechnungen zur Datierung und zu Entfernungsangaben auf.