Internationale Bilanzierungsstandards (International Accounting Standards) und die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht

Ein kritischer Vergleich

Jan Spiegelberg

Wirtschaft & Management

Paperback

132 Seiten

ISBN-13: 9783838609317

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 16.07.1998

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: 
Internationale Bilanzierungsstandards (International Accounting Standards) und die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht - ein kritischer Vergleich 
International vergleichbare und verbindliche Bilanzierungsstandards gewinnen im globalisierten Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. In der Praxis haben sich hier neben dem (perspektivisch auf die USA begrenzten) US-GAAP die International Accounting Standards (IAS) entwickelt. 
Die Arbeit vergleicht anhand der wichtigsten Parameter das internationale Bilanzrecht nach IAS mit den deutschen Rechnungslegungsstandards des HGB. Dabei werden die den IAS - Bilanzen eigenen Angabepflichten (Notes), die Kapitalflußrechnung / Cash-Flow-Statements sowie die Segmentberichterstattung erläutert.  
Es werden insbesondere die Schwächen, aber auch die vielen Parallelen beider Bilanzierungssysteme aufgezeigt. Im Schlußteil wird ein Überblick über die Gegenwart und die Perspektiven der IAS in Deutschland gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Bilanzierung von Leasingverträgen gelegt, da eine Änderung der Bilanzierungsgrundsätze besonders für Leasinggesellschaften weitreichende Folgen haben wird. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.Eine kurze Einführung zum Thema dieser Arbeit3 
2.Das betriebliche Rechnungswesen5 
2.1.Bestandteile, Begriffe5 
2.2.Adressaten5 
2.3.Aufgaben6 
2.4.IAS und IASC7 
2.4.1.International Accounting Standards Committee (IASC)7 
2.4.2.International Accounting Standards (IAS)7 
2.4.3.Framework7 
2.5.Handels- und Steuerbilanz8 
2.6.Konzernabschluß9 
2.7.Bilanzanalyse10 
2.8.Wahlrechte im deutschen Bilanzrecht12 
2.8.1.Bilanzierungswahlrechte12 
2.8.2.Stille Reserven13 
2.8.3.Bewertungswahlrechte14 
2.9.Bisherige Reformen des deutschen Rechnungslegungsrechts15 
2.10.Die Bedeutung des IAS für die deutschen Unternehmen16 
2.10.1.Erfordernisse der Internationalisierung16 
2.10.2.Spannungsfeld von Objektivierung und standard overload18 
2.11.IAS und GAAP19 
2.12.Gründe für die Umstellung auf IAS (Zusammenfassung)22 
3.Wesentliche Grundlagen der Bilanzierung25 
3.1.Geltungsbereich25 
3.2.Generalnorm (true and fair view) 25 
3.3.Maßgeblichkeit27 
3.4.Wesentlichkeit28 
3.5.Sprache und Währung29 
3.6.Kapitalerhaltung und Wertansätze29 
3.7.Bestandteile der Jahresabschlusses29 
3.8.Gliederung30 
3.9.Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form)31 
4.Konzernrechnungslegung nach IAS33 
4.1.Grundlagen der Rechnungslegung nach […]
Jan Spiegelberg

Jan Spiegelberg

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding