Dies ist ein politischer und erotischer Deutschland-Roman. Die Heldin, während des Krieges in Königsberg geboren, erinnert sich, Jahre vor dem Fall der Mauer, an ihre Lebensstationen, die sie kreuz und quer durch Deutschland verschlagen haben. Während sich ihre Mutter nach der verlorenen ostpreußischen Heimat sehnt, sind Gudruns Gedanken anders fixiert, doch findet sie wiederum kaum Verständnis bei ihren Kindern. Gudrun zieht ihre Lebensbilianz illusionslos. Aber stolz ist sie die Königin ihrer Träume und träumt im getrennten Deutschland sogar von einer deutschen Wiedervereinigung.
Walter Schenker ... - der Schöpfer ausgesprochen viriler, in ihrem oft zynisch besitzergreifenden Verhalten freilich auch kritisierter Romanhelden ... - schreibt im Roman "Gudrun" ... bis in innerste Überlegungen und Regungen aus der Perspektive einer Frau.
Eine zerrissene Generation
Salzburger Nachrichten
Mai 1985
Der Schriftsteller Walter Schenker, 1943 in Solothurn geboren, hat mit der recht offenen Lebensbeichte der Mittvierzigerin auch einen Deutschland-Roman geschrieben (...).
Gudrun
D´Letzeburger Land (Luxemburg)
August 1985
Es herrscht in der Tat ein strenger und zugleich legerer Stilwille im Roman "Gudrun", es strukturiert diese Vita auch eine leid- und liebevoll verinnerlichte Kenntnis der fast als Fatalität empfundenen Fehlentwicklung eines Staatswesens und seiner Bürger.
Gudrun
Neue Zürcher ZeitungMärz 1985
Walter Schenker ... - der Schöpfer ausgesprochen viriler, in ihrem oft zynisch besitzergreifenden Verhalten freilich auch kritisierter Romanhelden ... - schreibt im Roman "Gudrun" ... bis in innerste Überlegungen und Regungen aus der Perspektive einer Frau.
Eine zerrissene Generation
Salzburger NachrichtenMai 1985
Der Schriftsteller Walter Schenker, 1943 in Solothurn geboren, hat mit der recht offenen Lebensbeichte der Mittvierzigerin auch einen Deutschland-Roman geschrieben (...).
Gudrun
D´Letzeburger Land (Luxemburg)August 1985
Es herrscht in der Tat ein strenger und zugleich legerer Stilwille im Roman "Gudrun", es strukturiert diese Vita auch eine leid- und liebevoll verinnerlichte Kenntnis der fast als Fatalität empfundenen Fehlentwicklung eines Staatswesens und seiner Bürger.