Geschäftsmodelle des M-Business

Ausgerichtet auf die Zielgruppe der Geschäftsleute

Heiko Ahlke

Wirtschaft & Management

Paperback

144 Seiten

ISBN-13: 9783838656144

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 14.07.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Geschäftsmodellen des Mobile Business. Dabei werden die technologischen Grundlagen für das weitere Verständnis vermittelt. Die Geschäftsmodelle des Mobile Business werden theoretisch und praktisch näher erläutert. 
Es wird aufgezeigt, welche Rolle die einzelnen Beteiligten einnehmen, welche Erlösmodelle praktische Anwendungen erfahren können und welches aller Voraussicht nach die lukrativsten Geschäftsmodelle sein werden. Darüber hinaus erfolgt ein Hinweis auf die Risiken des Mobile Business. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbstractII 
AbbildungsverzeichnisV 
AbkürzungsverzeichnisVI 
1.Einführung1 
1.1Definitionen1 
1.1.1Mobile Business2 
1.1.2Geschäftsmodell und Geschäftsleute3 
1.2Ausgangslage4 
1.3Gang der Untersuchung4 
2.Technologische Grundlagen6 
2.1Mobilfunktechnologien7 
2.1.1GSM7 
2.1.2HSCSD9 
2.1.3GPRS10 
2.1.4EDGE11 
2.1.5UMTS12 
2.1.6Fazit15 
2.2Micromobility – Mobilfunk auf kleinstem Raum17 
2.2.1Bluetooth18 
2.2.2WLAN (IEEE802.11b)20 
2.2.3IrDA22 
2.2.4DECT24 
2.2.5Fazit24 
2.3Übertragungsstandards25 
2.3.1WAP26 
2.3.2i-mode29 
2.3.3Fazit31 
2.4Lokalisierungstechnologien32 
2.4.1Ortung mit Cell-ID33 
2.4.2Ortung mit Cell-ID und Timing-Advance34 
2.4.3Ortung mit E-OTD36 
2.4.4Ortung mit A-GPS38 
2.4.5Fazit40 
2.5Mobile Endgeräte41 
2.5.1Gerätekategorien41 
2.5.2Vorteile mobiler Endgeräte42 
2.5.3Nachteile mobiler Endgeräte und Lösungsansätze43 
3.Theoretische Grundlagen der Geschäftsmodelle45 
3.1Definition Geschäftsmodell45 
3.2Betrachtungsperspektiven46 
3.3Wertbeitrag48 
3.4Beteiligte49 
3.4.1Zielgruppe50 
3.4.2Netzbetreiber52 
3.4.3Content-Anbieter53 
3.4.4Sonstige Beteiligte54 
3.5Erlösquellen55 
3.5.1Netzbetreiber und Endkunde56 
3.5.2Content-Anbieter und Endkunde57 
3.5.3Netzbetreiber und Content-Anbieter57 
3.6Strategie58 
4.Geschäftsmodelle des M-Business59 
4.1Mobile Portale59 
4.1.1Konsumenten- und Unternehmensportale60 
4.1.2i-mode65 
4.2M-Payment68 
4.3M-Banking73 
4.4M-Brokerage76 
4.5M-Office78 
4.6Geschäftsmodelle mit WLANs80 
4.6.1Hotel Königshof München82 
4.6.2Messegelände Hannover83 
4.6.3Flughafen84 
4.7Location Based Services86 
4.7.1Informationsdienste88 
4.7.2Tracking-Services89 
4.7.3Sonstige Location Based Services91 
4.8Telematik93 
4.8.1Passo94 
4.8.2TEGARON96 
4.8.3CityCompanion98 
4.8.4DOM-Portal99 
4.9Ideenpool100 
4.9.1Customer Relationship Management100 
4.9.2Supply Chain Integration101 
4.9.3Mobile […]
Heiko Ahlke

Heiko Ahlke

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding