Entwurf, Entwicklung und Implementierung eines datenbankbasierten Informationssystems zur Unterstützung des Benchmarking-Prozesses in der keramischen Industrie

Dirk Fröhlich

Industrie & Technik

Paperback

152 Seiten

ISBN-13: 9783838603902

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 26.08.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Der Begriff des Benchmarking findet in jüngster Zeit in Theorie und Praxis vermehrt Anwendung. Es handelt sich dabei nicht um ein Modewort, sondern bildet heute bei namhaften Unternehmen einen festen Bestandteil des Managements. Benchmarking ist als ein kontinuierlicher, systematischer Prozess zu verstehen, mit dem die eigene Produktivität, Effektivität und Qualität verbessert werden soll, indem man Vergleiche mit exzellenten Firmen durchführt. Ziel ist die Freisetzung von Ressourcen und somit die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. 
Der Unternehmensbereich Fliesen beschäftigt sich seit ca. drei Jahren mit Benchmarking. Diese Diplomarbeit soll dabei helfen, Benchmarking bei Villeroy & Boch zu etablieren. Um dies zu erreichen, müssen jedoch zuerst die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dies ist das Hauptziel dieser Arbeit. 
Gang der Untersuchung: 
Das zweite Kapitel umfasst die thematischen Grundlagen. Hier stelle ich das Unternehmen Villeroy & Boch kurz vor. Des weiteren werden die Begriffe Informationsmanagement, Controlling und Datenbanken erläutert. Eine Methode zur Prozessmodellierung ist ebenso Bestandteil dieses Kapitels wie eine wissenschaftliche Einführung in das Benchmarking. 
Im dritten Kapitel erläutere ich die notwendigen Vorarbeiten für systematisches und kontinuierliches Benchmarking bei Villeroy & Boch. Die Fliesenproduktion von V&B wird hier genau analysiert und modelliert. Darauf aufbauend folgt eine Checkliste für Firmenbesuche. Ziel dieser Analyse und Hauptbestandteil dieses Kapitels ist der Entwurf, Entwicklung und Implementierung der Benchmarking-Datenbank. Im Anhang findet man das Anwendungshandbuch zu dieser Datenbank. Mit den gewonnenen Daten aus dieser neu geschaffenen Datenbank habe ich ein Beispiel zur Analyse und Beurteilung des Datenmaterials und zur anschließenden Umsetzung bei V&B entwickelt. 
Das vierte Kapitel beinhaltet Benchmarking als kontinuierliche Methode bei Villeroy & Boch. Ich erläutere hier die Organisationsform des Unternehmensbereich Fliesen und das bisherige Benchmarking in diesem Unternehmensbereich. Darüberhinaus stelle ich ein Modell 
zur Umsetzung von Benchmarking im Unternehmensbereich Fliesen vor. Hierzu bedarf es auch einer organisierten Informationsweiterleitung, damit die Benchmarking-Datenbank ständig gepflegt und erweitert werden kann. 
Abschließend stelle ich im fünften Kapitel die erreichten Ziele im Hinblick auf Benchmarking bei Villeroy & Boch […]
Dirk Fröhlich

Dirk Fröhlich

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding