Die Problematik kombinierter Bauträger- und Erwerberfinanzierungen im Immobiliengeschäft

Marcus Stengel

Wirtschaft & Management

Paperback

68 Seiten

ISBN-13: 9783838611099

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 13.10.1998

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Eine kombinierte Bauträger- und Erwerberfinanzierung liegt dann vor, wenn ein Kreditinstitut bzw. eine Unternehmensgruppe der Kreditwirtschaft hinsichtlich eines zu realisierenden Projektes sowohl die Kosten des Bauträgers während der Bau- und Vermarktungsphase als auch den Kauf des (aufgeteilten) Objekts (Reihenhaus, Eigentumswohnung etc.) durch ein oder regelmäßig mehrere Erwerber finanziert. Voraussetzung für eine erfolgreiche Abwicklung solch eines Engagements ist ein breit gefächertes Fachwissen. Aufgrund der mit der Bauträgertätigkeit verbundenen Risiken und der Höhe des für die Finanzierung benötigten Kapitals, ist es daher für die Finanzierer von entscheidender Bedeutung, über möglichst alle Hintergründe bestens informiert zu sein. Diese Ausarbeitung versucht daher, die verschiedenen Problemfelder aufzuzeigen. 
Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Bauträgertätigkeit, der rechtlichen Definition und der Entwicklung der Bauträgertätigkeit und den grundsätzlichen Rechten und Pflichten von Erwerber und Bauträger beim Kauf vom Bauträger, während sich Kapitel 2 intensiv mit der Prüfung von Bauträger und Erwerber durch die Kreditinstitute, dem Bearbeitungsvorgang, der sich unmittelbar an eine Finanzierungsanfrage der Antragsteller anschließt, beschäftigt. Hier werden die Probleme der Bonitätsprüfung von Bauträger und Erwerber, sowie die zentrale Problematik der Projektprüfung behandelt. Kapital 3 beinhaltet den Schwerpunkt der Arbeit, die Vorgabe der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) auf die Gestaltung sowohl der Bauträger- als auch der Erwerberfinanzierungen, unterteilt in die Betrachtung des § 3 MaBV (der Zahlung nach Baufortschritt) und die des § 7 MaBV (die Alternative der Sicherheitsleistung durch Bürgschaft), die regelmäßig bei Bauträgerfinanzierungen anzutreffen ist. Einen Einblick in den Aufbau und die Abwicklung der Finanzierungen selber stellt Kapitel 4 dar, während sich Kapitel 5 mit der Problematik der Haftung durch das finanzierende Kreditinstitut befaßt. Kapitel 6 schließlich stellt die Schlußbetrachtung der Problemanalyse in Form eine Chancen-und-Risiken-Auswertung der jeweiligen Finanzierungsform dar. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbkürzungsverzeichnisIV 
Einführung1 
1.Die Bauträgertätigkeit3 
1.1Definition der Bauträgertätigkeit3 
1.2Abgrenzung der Bauträgertätigkeit4 
1.3Entwicklung der Bauträgertätigkeit5 
1.4Grundsätzliche Pflichten von Bauträger und […]
Marcus Stengel

Marcus Stengel

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding