Der Protest des Königs von Hannover gerichtet an die europäischen Mächte gegen die Einverleibung seines Landes durch den König von Preußen.

Georg Friedrich Alexander Karl Ernst August Georg V. König von Hannover, königlicher Prinz von Großbritannien und Irland, Herzog von Cumberland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Adolf Ludwig Karl Graf von Platen zu Hallermund , Stefan Ottermanns (Hrsg.)

Gesellschaft, Politik & Medien

Paperback

40 Seiten

ISBN-13: 9783750441705

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 23.04.2020

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Königreich Hannover, Georg V. von Hannover, Deutscher Bund, Deutsche Geschichte, Annexion

Bewertung::
100%
7,99 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Faksimile des Protestes des Königs von Hannover, Georg V., verfasst in Hietzing bei Wien, am 23. September 1866.

Das Dokument, im Oktavformat in der Größe 12 cm x 19 cm, umfasst 16 Seiten, gesetzt in der Fraktur-Schrift.

Diese Ausgabe wurde um einen Nachdruck, als Ausfertigung in der Antiqua-Schrift, unter Beibehaltung der im Original verwendeten Orthografie, ergänzt.
Georg Friedrich Alexander Karl Ernst August Georg V. König von Hannover, königlicher Prinz von Großbritannien und Irland, Herzog von Cumberland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg

Georg Friedrich Alexander Karl Ernst August Georg V. König von Hannover, königlicher Prinz von Großbritannien und Irland, Herzog von Cumberland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg

Georg V. von Hannover (27. Mai 1819 - 12. Juni 1878)
Prinz Georg Friedrich Alexander Karl Ernst August, KG, war der Sohn des Königs Ernst August von Hannover aus der deutsch-britischen Dynastie des Hauses Hannover und seiner Frau Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Cousin ersten Grades der Königin Victoria. Nach dem Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover und der Thronbesteigung seines Vaters in Hannover wurde er Kronprinz, blieb aber als legitimer männlicher Nachfahre König Georgs III. Mitglied der britischen Königsfamilie, und, bis zur Geburt des ersten Kindes Königin Victorias, Prinzessin Victoria im Jahre 1840, Zweiter in der britischen Thronfolge. Heiratete Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg (14. April 1818 - 9. Januar 1907) am 18. Februar 1843 in der Schlosskirche von Hannover. Georg, der seinen Vater schon während einer längeren Abwesenheit in Großbritannien 1843 vertreten hatte, folgte ihm nach dessen Tod am 18. November 1851 als König von Hannover, 2. Duke of Cumberland and Teviotdale und Earl of Armagh. König Georg V. hat nach der unrechtmäßigen Annexion des Königreiches Hannover durch den König von Preußen nicht auf den Thron verzichtet. Im Österreichischen Exil wandte er sich an die europäischen Mächte und forderte das ergangene Unrecht wiedergutzumachen. Hier entstand am 23. September die Protestnote des Königs von Hannover gerichtet an die europäischen Mächte gegen die Einverleibung seines Landes durch den König von Preußen.

Adolf Ludwig Karl Graf von Platen zu Hallermund

Adolf Ludwig Karl Graf von Platen zu Hallermund

Adolf Ludwig Karl Graf von Platen zu Hallermund (10. Dezember 1814 - 27. Dezember 1889)
Studierte Jura an der Universität Göttingen und der Universität Genf. Ab 1845 im diplomatischen Dienst des Königreichs Hannover. Von 1845 bis 1848 Legationsrat in Brüssel, von 1848 bis 1852 hannoverscher Gesandter in Wien, von 1852 bis 1855 Geschäftsträger in Paris und von 1855 bis 1866 Minister des Auswärtigen und als solcher Mitglied des Staatsrates. Von 1866 bis 1872 an der Seite des Königs von Hannover in Österreich.

Stefan Ottermanns

Stefan Ottermanns (Hrsg.)

Stefan, Jahrgang 1971, ist Baccalaureus (NL) der bildenden Künste und hat Kunst an der Akademie der Universität Maastricht, Niederlande studiert.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding