Angesichts der heutigen Dominanz von Hollywood-Blockbustern in deutschen Kinos gerät leicht in Vergessenheit, dass deutsche Filme für viele Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts die einheimischen Hitlisten anführten. Sie waren zwischen 1930 und 1970 wesentlich erfolgreicher als ausländische Filme. Die Gründe hierfür werden in dieser Studie erstmals systematisch untersucht, auf der Basis eines empirisch ermittelten, mehrere hundert Filme umfassenden Korpus.
Was hatten die deutschen Filme, was internationale Produktionen nicht hatten? Gibt es zentrale Erfolgsmuster, die populäre deutsche Filme ausmachen – unabhängig davon, ob sie Abenteuergeschichten, Liebesgeschichten oder Kriegsgeschichten erzählen?
Um diese Fragen zu beantworten, werden typische Merkmale der betreffenden Filme herausgearbeitet. Inwiefern diese als national spezifisch gelten können, zeigt ein anschließender Vergleich mit erfolgreichen Hollywoodfilmen, die schon damals die größte Konkurrenz auf dem deutschen Filmmarkt darstellten.
Die Ergebnisse bieten verschiedene Erklärungsansätze für den außerordentlichen Erfolg deutscher Filme bis in die 70er Jahre: Erstens werden durch das Aufgreifen wiederkehrender Topoi nationale Themen und Meinungsbilder reflektiert, zweitens nehmen sie Bezug auf zeitgenössische populärkulturelle Strömungen und drittens knüpfen Adaptionen erfolgreicher Vorlagen an etablierte Publikumsvorlieben an. Die Untersuchung liefert damit nicht nur einen Beitrag zur deutschen Filmgeschichte, sondern auch zur Kulturgeschichte des Populären in Deutschland.
Der populäre deutsche Film 1930-1970 –Eine kulturvergleichende Analyse zur Erklärung
Western Mail
Dezember 2012
(...) Die dankenswerterweise abgedruckten Filmhitlisten nennen dazu neben mehreren “Freddy“-Streifen auch Schlagerfilme wie “Unsere tollen Tanten“, “Ich zähle täglich meine Sorgen“, und in den sechziger Jahren natürlich die jeweiligen Abenteuerstreifen der Karl-May-Reihe. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Feststellung, dass das Western-Genre vor Beginn der Karl-May-Welle trotz des reichlichen US-Angebotes kaum nennenswerte Kinoerfolge verzeichnete. An Illustrationen finden sich einige deutsche Filmplakate und Aushangfotos, fast alle in Farbe.
Der populäre deutsche Film 1930-1970 –Eine kulturvergleichende Analyse zur Erklärung
Western MailDezember 2012
(...) Die dankenswerterweise abgedruckten
Filmhitlisten nennen dazu neben mehreren “Freddy“-Streifen auch Schlagerfilme wie
“Unsere tollen Tanten“, “Ich zähle täglich meine Sorgen“, und in den sechziger Jahren
natürlich die jeweiligen Abenteuerstreifen der Karl-May-Reihe. Interessant ist in diesem
Zusammenhang auch die Feststellung, dass das Western-Genre vor Beginn der
Karl-May-Welle trotz des reichlichen US-Angebotes kaum nennenswerte Kinoerfolge
verzeichnete. An Illustrationen finden sich einige deutsche Filmplakate und Aushangfotos, fast alle in Farbe.