Das Duell und der germanische Ehrbegriff

Georg von Below , Nachdruck UG (Hrsg.)

Geschichte & Biografien

Hardcover

52 Seiten

ISBN-13: 9783752612622

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 09.10.2020

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Geschichte, Entstehung des Duellwesens, Germanische Wurzeln, Mittelalterliche Wurzeln

Bewertung::
0%
19,20 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Nachdruck der Originalausgabe von 1896. Georg von Below beschreibt in seinem Werk "Das Duell und der germanische Ehrbegriff" die historischen Wurzeln des Duells. Er schildert den gerichtlichen Zweikampf, das Fehderecht, das Turnier und deutsche System der Behandlung von Ehrverletzungen aus denen letztlich das Duell entstanden ist. Letztlich beschreibt er noch wie sich das Duellwesen unter Heinrich III. von Frankreich entwickelte.
Georg von Below

Georg von Below

Georg Anton Hugo von Below (geboren am:19. Januar 1858 in Königsberg; gestorben am: 20. Oktober 1927 in Badenweiler) war ein deutscher Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker und einflussreiches Mitglied des Alldeutschen Verbandes.Er entstammte der alten Offiziers- und Beamtenfamilie von Below. Sein Großvater war der preußische Generalleutnant Gustav von Below. Seine Eltern waren Friedrich Karl Bogislav von Below (1825 bis 1875) und dessen Ehefrau Maria Karoline Elisabeth, geborene von der Goltz (1835 bis 1905). Der Vater war Flügeladjutant König Friedrich Wilhelms IV. und von 1849 bis 1852 Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

An der Universität Bonn studierte Below u. a. bei dem Mediävisten Moriz Ritter und dem ihm bereits von Königsberg her bekannten Wilhelm Maurenbrecher. Er wurde 1883 in Bonn bei Ritter promoviert. In Marburg erfolgte 1886 seine Habilitation. 1886 erlangte er eine außerordentliche Professur in Königsberg und wurde 1891 ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Münster. Es folgten Berufungen nach Marburg (1897), Tübingen (1901) und schließlich 1905 nach Freiburg im Breisgau, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1924 lehrte.

1897 wurde Below zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen gewählt, 1899 legte er die Mitgliedschaft nieder. 1903 wurde er Ehrenmitglied des Tübinger Wingolf und war 1911 maßgeblich an der Gründung des Freiburger Wingolf beteiligt, dessen Mitglied er ebenfalls wurde. Von 1904 bis 1906 war er Vorsitzender des deutschen Historikerverbandes. Er war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Heidelberger (1909), der Wiener Akademie der Wissenschaften (1916) und der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1922).

Below war seit 1903 Herausgeber der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und seit 1910 jahrelang Mitherausgeber der Historischen Zeitschrift. In der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der er seit 1903 angehörte, leitete er ab 1904 die Abteilung Die Chroniken der deutschen Städte als Nachfolger des Historikers und Experten auf dem Gebiet der Stadtgeschichtsforschung Karl Hegel, ab 1914 die Deutschen Handelsakten und von 1920 bis 1927 die Jahrbücher der Deutschen Geschichte.

Nachdruck UG

Nachdruck UG (Hrsg.)

Die Nachdruck-UG ist ein junges Unternehmen aus Ennigerloh, das sich zum Ziel gesetzt hat nicht mehr lieferbare, mittlerweile gemeinfreie wissenschaftliche Fachliteratur dem Buchhandel in gedruckter Form zur Verfügung zu stellen.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Hardcover
Hardcover with Rounded BackHardcover with Straight BackHardcover with Jacket