Chancen einer Strombörse in Deutschland

Stefan Moritz

Wirtschaft & Management

Paperback

116 Seiten

ISBN-13: 9783838626758

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 17.09.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Chancen einer Strombörse mit Standort Deutschland und deren Signalwirkungen zu beurteilen. 
Dabei wird am Beginn auf wettbewerbstheoretische Grundlagen, wie dem Konzept des natürlichen Monopols und drei unterschiedliche Deregulierungsmodelle eingegangen. Die beiden NTPA-Modelle werden in der deutschen Umsetzung der EU-Richtlinie als mögliche Umsetzungsmodelle erwähnt und das Poolmodell findet sich zumindest ansatzweise in später vorgestellten Strombörse wieder. 
Das 3. Kapitel beschäftigt sich mit der Struktur und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Elektrizitätswirtschaft. Die Rahmenbedingungen werden dabei sowohl vor als auch nach der Liberalisierung kurz beleuchtet. 
Im 4. Kapitel werden zuerst mit Nord Pool, APX und CalPX real existierende ausländische Strombörsen vorgestellt. Eventuelle Lehren für Deutschland aus diesen Strombörsen werden aufgezeigt. 
Weiter werden die beiden deutschen Strombörsenkonzepte (EEX und LPX) vorgestellt. 
Zum Abschluss wurde eine Befragung bei 6 Energieversorgungsunternehmen durchgeführt, mittels derer Ergebnisse eine Tendenz ersichtlich werden soll, welche Erwartungen diese Unternehmen an eine deutsche Strombörse haben und welche Chancen sie ihr einräumen. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.Problemstellung1 
2.Theoretische Grundlagen3 
2.1Das natürliche Monopol3 
2.1.1Stromerzeugung als natürliches Monopol?6 
2.1.2Stromtransport als natürliches Monopol?8 
2.2Modelle zur Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft9 
2.2.1Netzzugang auf Vertragsbasis (Negotiated Third Party Access)9 
2.2.2Netzzugang auf Vertragsbasis und Einzelkäufer (Alleinkäufersystem)11 
2.2.3Das Pool-Modell12 
2.2.4Kriterien zur Beurteilung der Modelle14 
2.2.5Beurteilung der Modelle15 
3.Rahmenbedingungen der deutschen Elektrizitätswirtschaft19 
3.1Aufbau und Struktur der Elektrizitätswirtschaft20 
3.1.1Aufbau der Elektrizitätswirtschaft20 
3.1.2Struktur der Elektrizitätswirtschaft22 
3.2Rechtliche Rahmenbedingungen25 
3.2.1Ordnungsrahmen vor der Liberalisierung27 
3.2.1.1Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)27 
3.2.1.2Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)27 
3.2.1.3Konzessionsabgaben28 
3.2.2Ordnungsrahmen nach der Liberalisierung29 
3.2.2.1Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)29 
3.2.2.2Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)30 
3.2.2.3Konzessionsabgaben31 
3.2.2.4Verbändevereinbarung31 
4.Strombörsen34 
4.1Voraussetzungen und Funktionen […]
Stefan Moritz

Stefan Moritz

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding