Die Einleitung suggeriert dem Leser anfangs ein weiteres Buch über das Thema Hochbegabung in der Hand zu halten. Es folgen ein paar biografische Eckdaten über den Autor, sowie augenscheinliche Banalitäten aus dessen Jugend. Doch diese werden zu wichtigen Bestandteilen in den dann folgenden Essai und sind versteckte Hilfen, um die speziellen Denkweisen nachvollziehen zu können, die nicht durch die Dialektik begrenzbar sind. In den Essai werden nun gängige Lehrmeinungen in Frage gestellt. So wird die Frage der Kriegsschuld des Ersten Weltkriegs nun endlich vom Tisch gefegt. Die Erfindung des Kühlschranks, anstatt der Dampfmaschine, als den alles überragenden Meilenstein der industriellen Revolution entlarvt. Der vorläufige Höhepunkt ist dann die längst überfällige Herbeiführung der Kant’schen Kopernikanischen Wende in der transzendentalen Philosophie der Neuzeit, durch den Grippe-Virus. Aber damit nicht genug, so werden im weiteren Verlauf das Vorbild für den Wagnerschen ,,Parsifal“ gefunden, der die Umwelt zerstörende Trieb der Menschheit entdeckt. Es wird ein neues Musikinstrument vorgestellt, der wahre Grund für die steinzeitlichen Höhlenmalereien aufgezeigt uvm...
Lebenslauf: -* 10.04.1969 in Rotenburg /Fulda, Hessen, Deutschland -1975-1988 schulische Laufbahn mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife an dem Oberstufengymnasium in Melsungen -1988-1996 Ingenieursstudium im Fachbereich Bauingenieurswesen an der TU-Darmstadt ohne Abschluss -1996 bis heute Inhaber eines kleinen Handwerks- und Traditionsbetriebs in Melsungen -seit Frühjahr 2010 schriftstellerische Betätigung - ausgelöst durch einen Schicksalsschlag (,", entsorgter Vater eines Sohnes″) Interessen: Gott und die Welt, bekennender Anhänger der Thora und Nachfolger des Yeschua ha-Maschiach
Geisteswelten entdecken: Der im Selbstverlag über Books on Demand herausgegebene Band des Melsungers Matthias Schicker verspricht in des Autors Worten, ein Buch zu sein, dass die Möglichkeit eröffnet, "die Welt aus der Perspektive eines hochsensitiven, räumlich visuellen Denkers zu erleben." Dabei schickt Schicker seine Leser auf einen geradezu abenteuerlichen, puzzlegleichen Parforceritt durch die Philosophien Schopenhauers, Kants, Nietzsches und anderer Denker(...)
Die Welt ganz privat
HNAApril 2011
Geisteswelten entdecken: Der im Selbstverlag über Books on Demand herausgegebene Band des Melsungers Matthias Schicker verspricht in des Autors Worten, ein Buch zu sein, dass die Möglichkeit eröffnet, "die Welt aus der Perspektive eines hochsensitiven, räumlich visuellen Denkers zu erleben."
Dabei schickt Schicker seine Leser auf einen geradezu abenteuerlichen, puzzlegleichen Parforceritt durch die Philosophien Schopenhauers, Kants, Nietzsches und anderer Denker(...)