Aktienoptionsprogramme

Theoretische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen

Gunter Fischer

Wirtschaft & Management

Paperback

92 Seiten

ISBN-13: 9783838620121

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.01.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Nach einleitenden Bemerkungen werden zunächst im Abschnitt Theoretische Grundkonzepte die Neue Institutionenökonomie und der Shareholder-Value-Ansatz in der gebotenen Kürze dargestellt. Der kritischen Betrachtung von AOP im Hauptteil ist eine Einführung in die Corporate Governance vorangestellt. Durch die Eingliederung der Corporate Governance in den Hauptteil der Arbeit soll ihr Stellenwert als Einsatzrahmen für Aktienoptionsprogramme unterstrichen werden. Neben sinnvollen Gestaltungsmöglichkeiten werden dann Vorteile, die den Einsatz von AOP rechtfertigen, und Nachteile, die ihn begrenzen, diskutiert. Ausführungen zu den empirisch gefundenen Wirkungen von AOP und eine Zusammenfassung beschließen den Hauptteil der Arbeit. 
Im nachfolgenden empirischen Teil wird die Beziehung von AOP mit vier unternehmensspezifischen Faktoren untersucht. Diese Analyse dient der Überprüfung von theoretisch abgeleiteten Hypothesen und soll den vorangegangenen Teil abrunden. In einer abschließenden Zusammenfassung zur Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse resümiert. 
Abstract: 
This paper examines the advantages and disadvantages of stock option plans. After a description of the fundamental concepts of agency theory and shareholder value, stock option plans are discussed in the context of corporate governance. In consideration of benefits and handicaps stock option plans are shown to be an effective tool for an interest realignment between shareholders and management. 
In an additional empirical analysis the connection of stock option plans with four factors is investigated. There are strong indications that German companies with a small Board (Aufsichtsrat) are more likely to establish stock option plans. This is consistent with other empirical studies. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
INHALTSVERZEICHNISII 
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN UND ZEICHENIV 
DARSTELLUNGSVERZEICHNISVI 
SUMMARYVII 
A.EINLEITUNG1 
I.PROBLEMSTELLUNG1 
II.GANG DER ARBEIT2 
B.THEORETISCHE GRUNDKONZEPTE3 
I.NEUE INSTITUTIONENÖKONOMIE3 
1.Begriff und Gegenstand3 
2.Zweige der Neuen Institutionenökonomie4 
3.Agency-Theorie5 
a)Begriff und Gegenstand5 
b)Teilgebiete6 
c)Agency-Probleme7 
d)Zusammenfassung10 
II.SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ10 
1.Begriff und Gegenstand11 
2.Konzept des SVA nach Rappaport11 
3.SVA und Stakeholder-Ansatz14 
4.Zusammenfassung15 
C.AKTIENOPTIONSPROGRAMME - WERKZEUGE IM UNTERNEHMEN16 
I.CORPORATE […]
Gunter Fischer

Gunter Fischer

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding