Buch binden lassen mit BoD

  • Professionelle Bindungsoptionen für dein Buchprojekt
  • Verwendung hochwertiger Materialien & modernster Technologie
  • Buch preiswert binden & drucken lassen: ab 1 Exemplar

Buch binden lassen: Der letzte Schritt zu deinem professionellen Buch

Endlich – dein Buch ist fertig! Du hast das Manuskript beendet, den Inhalt lektorieren lassen, ein ansprechendes Buchcover gestaltet und den Buchsatz perfekt angepasst. Aber ein wichtiger Schritt fehlt noch: Dein Buch professionell binden lassen. Damit aus den losen Seiten ein hochwertiges Buch wird, musst du jetzt die passende Buchbindemethode auswählen.

Was bedeutet Buch binden lassen?

Unter Buch binden versteht man, Seiten eines Manuskripts zu einem fertigen Buch zusammenfügen zu lassen. Dabei werden die einzelnen Seiten je nach gewählter Bindungsart dauerhaft verbunden und mit einem Buchcover versehen. Früher war das Buchbinden reine Handarbeit, heute ist es ein Teil des maschinellen Herstellungsprozesses.

Ob Roman, Kochbuch oder Gedichtband – du hast viele Möglichkeiten, dein Buch professionell binden zu lassen und optimal zu präsentieren. Denn auch in unserer digitalen Welt hat ein gedrucktes Buch eine besondere Bedeutung. Es sorgt für ein greifbares Leseerlebnis und verleiht deinem Werk eine ganz persönliche Note. Doch welche Bindungsarten gibt es, und welche passt am besten zu deinem Buch?

Welche Bindungsarten gibt es, um ein Buch binden zu lassen?

Wenn du dein Buch binden lassen möchtest – sei es ein Roman, ein Sachbuch, ein Abschlussbericht oder ein Fotobuch – spielt die Wahl der richtigen Bindungsart eine wichtige Rolle. Sie beeinflusst nicht nur die Optik und Haptik deines Buches, sondern auch seine Haltbarkeit, den Preis und die Handhabung. Je nach Zweck und Budget stehen dir verschiedene Bindungsarten zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Die gängigsten Optionen sind:

Im Folgenden stellen wir dir diese Bindungsarten im Detail vor und zeigen dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest.

BoD-Ausstattung Bindeart Fadenbindung
Buchbindungen

Fadenbindung

Am besten eignet sich diese Bindung für Titel, die besonders robust sein sollen: Hierzu zählen Hardcover für Kinderbücher oder Kochbücher und Schmuckausgaben für belletristische Werke.

Die Fadenbindung ist eine beliebte Bindeart in der Herstellung von Büchern. Die einzelnen Buchseiten werden in Papierbogen zusammengenäht und am Ende zu einem Buchblock geknotet, bevor der Buchblock durch Leim mit dem Buchcover verbunden wird. Durch diese Art der Buchbindung lässt sich dein Werk flach aufschlagen und ist besonders hochwertig in der Verarbeitung, sodass dein Buch auch noch nach vielen Lesestunden noch gut erhalten bleibt.

Vorteile der Fadenbindung

  • Sehr langlebig und robust

  • Hochwertige Optik und Haptik

  • Buch lässt sich flach aufschlagen

  • Ideal für häufig genutzte Bücher (z. B. Kochbücher, Kinderbücher)

Nachteile der Fadenbindung

  • Höhere Produktionskosten

  • Aufwendiger Herstellungsprozess


Buch Bindeart Paperback Klebebindung
Buchbindungen

Klebebindungen

Die bekannteste Methode der Buchbindung ist die Klebebindung. Die Klebebindung eignet sich für Hardcover-Bücher, für die du nicht die Fadenbindung wählst oder für Taschenbücher (auch Paperbacks genannt), die aus einem robusten Kartonumschlag bestehen und durch die Klebebindung flexibel bleiben sollen. Perfekt also für Ratgeber, belletristische Titel und Romane, die häufiger benutzt werden oder unterwegs mitgenommen werden sollen.

Bei der Klebebindung werden die Blätter hintereinander zusammengelegt und der Rücken des Buchblocks leicht angeraut, damit der Kleber am Ende gut mit dem Buchcover verbunden werden kann. Beide Kleber (je nach Papiersorte verwenden wir Hotmelt oder PUR), die wir bei der Bindung von Taschenbüchern verwenden, sind vegan.

Die Klebebindung für ein Taschenbuch ist dabei zwar kostengünstiger als die Fadenheftung für ein Hardcover, allerdings ist die Lebensdauer häufig nicht so lang wie bei einer Faden- oder Klammerheftung.

Vorteile der Klebebindung

  • Kostengünstig in der Herstellung

  • Gut geeignet für Paperback, aber auch für Hardcover

  • Flexibel in der Gestaltung (verschiedene Coverstärken)

  • Veganer Kleber möglich

Nachteile der Klebebindung

  • Im Vergleich zur Fadenbindung geringere Lebensdauer

  • Buch lässt sich nicht vollständig flach aufschlagen

  • Rücken kann bei häufiger Nutzung schneller brechen


Buch Bindart Ringbuch aufgeschlagen
Buchbindungen

Spiral- oder Ringbindung

Eine weitere Option für die Buchbindung ist die Spiral- oder Ringbindung. Diese Bindungsart bietet dir und deinen Lesenden Flexibilität und einfache Handhabung, weshalb sie besonders praktisch für Kochbücher, Kalender oder Notizbücher ist.

Bei dieser Art der Buchbindung werden die einzelnen Buchseiten übereinandergestapelt und gelocht. Anschließend werden die gelochten Seiten mit Metall- oder Kunststoffringen verbunden, wodurch sich das Buch am Ende leicht öffnen und umblättern lässt.

Vorteile der Spiral- oder Ringbindung

  • Komplett umklappbar – sehr praktisch in der Handhabung

  • Seiten liegen flach – ideal zum Schreiben oder Nachschlagen

  • Günstige Produktion kleiner Auflagen

  • Ideal geeignet für die Buchgenres: Kochbücher, Notizbücher, Arbeitshefte, Kalender, Schulungsmaterialien

Nachteile der Spiral- oder Ringbindung

  • Kein beschriftbarer Buchrücken

  • Eingeschränkte Designmöglichkeiten


Buch Bindeart Klammerbindung
Buchbindungen

Klammerbindung

Die Klammerbindung ist eine einfache und effektive Methode zum Binden von Büchern mit wenigen Seiten. Sie eignet sich daher hervorragend für kleinformatige Publikationen wie Booklets, Magazine, Hefte oder Kataloge.

Bei der Klammerbindung werden die Seiten durch zwei stabile Klammern miteinander verbunden, die dir eine robuste und dennoch leichte Broschüre bietet. Diese kostengünstige Methode macht es dir leicht, deine Inhalte zu präsentieren und eignet sich besonders für Projekte mit geringer Seitenzahl.

Vorteile der Klammerbindung

  • Sehr günstig in der Herstellung

  • Leicht und handlich

  • Ideal für kurze Inhalte

  • Besonders geeignet für Magazine, Booklets, Broschüren, Werbehefte, Schulungsunterlagen mit wenig Seiten

Nachteile der Klammerbindung

  • Nur für geringe Seitenzahlen geeignet
  • Kein beschriftbarer Buchrücken

Welche Formate gibt es, um dein Buch binden zu lassen?

Bei der Buchbindung ist darüber hinaus die Auswahl der richtigen Größe ein entscheidender Faktor, um das Erscheinungsbild und die Lesbarkeit deines Buches zu optimieren. Bei der Wahl der Buchbindungsgröße ist es wichtig, dass du die Art des Buches und den Verwendungszweck berücksichtigst. Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Größen vor, aus denen du für dein Werk auswählen kannst.

Kompakte Formate der Buch Bindungen

  • 12 x 19 cm: Das handliche Format von 12 x 19 cm eignet sich ideal für Taschenbücher und Romane. Es ist praktisch für unterwegs und bietet eine gute Balance zwischen Lesbarkeit und Portabilität.
  • 13,5 x 21,5 cm: Mit seinen etwas größeren Abmessungen ist das Format von 13,5 x 21,5 cm perfekt für Roman- und Belletristikbücher geeignet. Es bietet ausreichend Platz für einen angenehmen Lesefluss und ermöglicht dennoch eine kompakte Größe für das Bücherregal.
  • 14,8 x 21 cm: Das DIN-A5-Format von 14,8 x 21 cm ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für Romane als auch für Sachbücher oder Anleitungen. Es bietet genug Platz für umfangreichere Texte und ermöglicht dennoch eine handliche Größe.
  • 15,5 x 22 cm: Dieses Format ist perfekt für Sachbücher, Ratgeber oder Fachliteratur geeignet. Mit seinen etwas breiteren Abmessungen bietet es Platz für informative Inhalte und erleichtert das Lesen von Grafiken oder Tabellen.


Mittelgroße Formate der Buch Bindungen

  • 17 x 17 cm: Das quadratische Format von 17 x 17 cm ist ideal für Kinderbücher, Bildbände oder Kunstbücher. Es ermöglicht eine ansprechende Darstellung von Illustrationen und bietet Platz für kreative Layouts.
  • 17 x 22 cm: Dieses Format eignet sich gut für Kochbücher oder Reisebücher. Es bietet genügend Platz für Rezepte, Abbildungen und Reiseerlebnisse und ist dennoch handlich genug, um in der Küche oder unterwegs verwendet zu werden.


Größere Formate der Buch Bindungen

  • 21 x 15 cm: Das umgedrehte DIN-A5-Format von 21 x 15 cm eignet sich hervorragend für Broschüren, Magazine oder Hochzeitsalben. Es bietet genug Platz für großformatige Bilder und ermöglicht dennoch eine bequeme Handhabung.
  • 19 x 27 cm: Mit seinen etwas größeren Abmessungen ist dieses Format ideal für Fotobücher oder Kunstbände geeignet. Es bietet ausreichend Platz, um Fotos und Kunstwerke in hoher Qualität darzustellen und sie in einem beeindruckenden Format zu präsentieren.
  • 21 x 21 cm: Das quadratische Format von 21 x 21 cm ist eine beliebte Wahl für Bildbände, Fotobücher oder Gedichtsammlungen. Es ermöglicht eine ästhetisch ansprechende Darstellung von Inhalten und verleiht dem Buch eine besondere Note.
  • 21 x 29,7 cm: Dieses Format entspricht dem DIN-A4-Format und ist ideal für umfangreichere Bücher wie Sachbücher, Enzyklopädien oder Jahresberichte geeignet. Es bietet ausreichend Platz für umfangreiche Texte, Tabellen und Abbildungen.

Jetzt Buchprojekt starten

Übersicht: Typische Anwendungsfälle

Welche Buchbindung passt zu deinem Projekt?

Nicht jede Bindung ist für jedes Buch geeignet. Damit du die optimale Entscheidung triffst, haben wir dir typische Buchtypen mit passenden Bindungsarten und Formaten zusammengestellt:

Roman bzw. Taschenbuch binden lassen – flexibel und preiswert

  • Empfohlene Bindung: Klebebindung (Paperback)
  • Geeignete Formate: 12 × 19 cm, 13,5 × 21,5 cm
  • Kompakt, leicht und günstig – ideal für Romane, Ratgeber und Unterwegs-Lektüre.

 

Bellestristik bzw. Hardcover binden lassen – hochwertig und langlebig

  • Empfohlene Bindung: Fadenbindung
  • Geeignete Formate: 13,5 × 21,5 cm, 14,8 × 21 cm
  • Stabil und elegant – perfekt für Geschenkbücher, Belletristik und Sammeleditionen.

 

Kochbuch binden lassen – praktisch und robust

  • Empfohlene Bindung: Spiralbindung oder Fadenbindung (Hardcover)
  • Geeignete Formate: 17 × 22 cm, 19 × 27 cm
  • Bleibt offen liegen, leicht zu reinigen – ideal für häufige Nutzung in der Küche.

 

Kinderbuch binden lassen – stabil und kinderfreundlich

  • Empfohlene Bindung: Fadenbindung (Hardcover)
  • Geeignete Formate: 17 × 17 cm, 15,5 × 22 cm
  • Hochwertige Verarbeitung, farbenfrohe Gestaltung – hält kleinen Händen stand.

 

Fotobuch bzw. Bildband binden lassen – eindrucksvoll und ästhetisch

  • Empfohlene Bindung:Fadenbindung (Hardcover) oder Spiralbindung
  • Geeignete Formate: 21 × 21 cm, 19 × 27 cm
  • Hochwertige Präsentation für Fotos, Kunst oder Reisen – besonders visuell ansprechend.

 

Notizbuch binden lassen – funktional und flachliegend

  • Empfohlene Bindung: Spiralbindung
  • Geeignete Formate: 14,8 × 21 cm (DIN A5), 21 × 29,7 cm (DIN A4)
  • Perfekt zum Schreiben – liegt flach, ideal für Arbeitshefte, Journale oder Planer.

 

Broschüre, Booklet oder Booklet binden lassen – schnell und günstig

  • Empfohlene Bindung: Klammerbindung
  • Geeignete Formate: 21 × 15 cm, 14,8 × 21 cm
  • Günstige Lösung für Hefte, Broschüren oder kurze Schulungsunterlagen mit wenigen Seiten

Du weißt jetzt, welche Bindung am besten zu deinem Buchprojekt passt – ob Taschenbuch, Hardcover, Kochbuch oder Fotoband. Dann zögere nicht länger: Starte jetzt mit der Gestaltung deines Buches und wähle die passende Bindung, das richtige Format und dein Wunschcover.

Jetzt Buchprojekt starten

Kosten des Buch Bindens

Die Kosten für das Buchbinden können je nach gewählter Bindungsart, Buchgröße und Seitenanzahl variieren. Generell sind Hardcover-Bindungen aufgrund der hochwertigen Materialien und des aufwendigeren Herstellungsprozesses etwas teurer als Paperback-Bindungen. Eine Spiralbindung ist in der Regel zwar die preiswerteste Option – eignet sich aber durch die Haptik und die geringe Seitenzahl, die verwendet werden kann, nicht für jedes Buch.

Der Buchbindevorgang ist ein komplexer und handwerklich aufwändiger Prozess, der bei uns daher inzwischen teilweise komplett maschinell erfolgt und qualitativ hochwertige Materialien erfordert. Das umfasst Papier, Leime, Gewebe für den Buchrücken, Buchdeckenmaterialien, Klebstoffe und Umschläge.

Dabei gilt es zudem zu beachten, dass der Preis in der Regel von der Zahl der angefertigten Bücher abhängt. Bei größeren Mengenstaffeln, die du für deinen Eigenbedarf bestellst, können die Kosten pro Exemplar reduziert werden, sodass der Stückpreis geringer ausfällt. Das liegt daran, das mit einer zunehmenden Menge an Büchern die Fixkosten, die für die Einrichtung der Druckmaschinen und die Vorbereitung des Druckprozesses anfallen, auf eine größere Anzahl von Einheiten verteilt werden. Diese Fixkosten werden über die Gesamtproduktion aufgeteilt, wodurch der Stückpreis sinkt.

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich die Wahl von Format und Bindung auf den Druckpreis auswirkt, kannst du den Preiskalkulator auf unserer Website verwenden. Dort kannst du auch den Ladenpreis und deine Marge anpassen. Grundsätzlich sind z. B. Paperbacks günstiger in der Anfertigung als Hardcover, weshalb es sich häufig lohnt, diese zu einem günstigeren Preis anzubieten. Grundsätzlich sind dir keine Grenzen gesetzt und du kannst frei darüber entscheiden, zu welchem Preis und mit welcher Marge du dein Buch verkaufen willst. Der Mindestpreis muss jedoch zumindest die Druckkosten und die Einrichtung abdecken und wird dir ebenfalls im Preiskalkulator ausgegeben, zusammen mit einer unverbindlichen Empfehlung für die Marge und den finalen Ladenpreis, die sich unserer Erfahrung nach förderlich auf den Verkauf auswirken. Hierbei lohnt es sich auch, einen Blick auf ähnliche Titel deines Buchgenres zu werfen und zu vergleichen, welchen Preis andere Autor*innen gewählt haben.

Jetzt Buchausstattung kalkulieren

Fazit: Wähle die passende Methode, um dein Buch binden zu lassen

Egal ob Fadenbindung, Klebebindung, Klammerheftung, Spiral- oder Ringbindung: Alle Bindungsarten bieten dir hochwertige Ergebnisse bei unterschiedlichen Vorteilen. Wähle am Ende die Bindungsart, die am besten zu deinen Bedürfnissen und Vorstellungen passt, und lass dein Buch professionell binden, um sicherzustellen, dass es die gewünschte Qualität und Langlebigkeit aufweist.

Zur Erinnerung

  • Fadenbindung: Eignet sich für Hardcoverbücher, zum Beispiel Kinderbücher oder Kochbücher und Schmuckausgaben für belletristische Werke, die besonders hochwertig produziert werden sollen.
  • Klebebindung: Eignet sich für Hardcoverbücher, bei denen keine Fadenbindung gewählt wird oder Taschenbücher wie Ratgeber, Fachliteratur, belletristische Titel und Romane, die flexibel und kompakt verwendet werden.
  • Spiral- oder Ringbindung: Eignet sich für Kochbücher, Kalender oder Notizbücher, die sich besonders leicht umblättern lassen sollen.
  • Klammerbindung: Eignet sich für kleinformatige Publikationen wie Booklets, Magazine, Hefte oder Kataloge mit wenigen Buchseiten.

Jetzt Buchprojekt starten

BoD bei InstagramBoD NewsletteranmeldungBoD bei TikTokBoD bei YouTube